Albrecht von Graefe — Denkmal von 1882 in Berl … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Graefe-Goldebee — Albrecht von Graefe (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVFP) in der Weimarer Republik. Graefe war der Sohn des bekannten Augenarztes Albrecht von Graefe. Zur Unterscheidung nannte er sich … Deutsch Wikipedia
Graefe-Goldebee — Albrecht von Graefe (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVFP) in der Weimarer Republik. Graefe war der Sohn des bekannten Augenarztes Albrecht von Graefe. Zur Unterscheidung nannte er sich … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Graefe (Politiker) — Albrecht von Graefe Albrecht von Graefe (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher Politiker (DNVP, DVFP) in der Weimarer Republik. Graefe war der Sohn des bekannten Augenarztes Albrecht von Graefe. Zur Unte … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Graefe — Albrecht von Gräfe Portrait d Albrecht von Graefe (1828 1870) … Wikipédia en Français
Graefe — oder Gräfe ist der Familienname folgender Personen: Albrecht von Graefe (1828–1870), preußischer Medizinalrat und Begründer der Ophthalmologie Albrecht von Graefe (Politiker) (1868–1933), deutscher Politiker (DNVP, DFVP) Alfred Gräfe (1852–1905) … Deutsch Wikipedia
Albrecht Von Gräfe — Portrait d Albrecht von Graefe (1828 1870) … Wikipédia en Français
Albrecht von Grafe — Albrecht von Gräfe Portrait d Albrecht von Graefe (1828 1870) … Wikipédia en Français
Albrecht von gräfe — Portrait d Albrecht von Graefe (1828 1870) … Wikipédia en Français
Graefe — Graefe, 1) Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von, Augenarzt, * Finkenheerd (heute zu Brieskow Finkenheerd, Landkreis Oder Spree) 22. 5. 1828, ✝ Berlin 20. 7. 1870, Sohn von 2); ab 1857 Professor in Berlin. Seine Berliner Privatklinik wurde zur… … Universal-Lexikon
Graefe — Graefe, Karl Ferd. von, Chirurg, geb. 8. März 1787 in Warschau, seit 1811 Prof. zu Berlin, im Kriege 1813 15 Oberleiter des Lazarettwesens, Generalstabsarzt, gest. 4. Juli 1840, verdient um den chirurg. Unterricht und die Ausbildung der… … Kleines Konversations-Lexikon